ediths
  • Home
  • ediths Dornbirn
  • Marken
  • Gutscheine
  • ediths Wohnen
  • Newsletter

ediths

Schön, dass du da bist!

  • Home
  • ediths Dornbirn
  • Marken
  • Gutscheine
  • ediths Wohnen
  • Newsletter
Slider

DIY Adventskranz binden

25. November 2016

Wir ediths Mitarbeiterinnen treffen uns jedes Jahr im November zum gemeinsamen Adventskranzbinden. Das macht richtig viel Spaß, vor allem wegen der guten Gesellschaft und der Freude über das selbstgemachte Wunderwerk! Also lade doch einfach ein paar Freundinnen ein, setz euch einen leckeren Punsch auf und schon kann´s losgehen:

Du brauchst:

  • richtig viel Grünzeug, am Besten eine große Schachtel voll (Weißtanne, Buchs, Efeu, Bärlapp, Lorbeer, Moos, Heidelbeer-Stauden, Föhren, Thujenzweige oder was du sonst so alles Hübsches im Wald oder Garten findest)
  • einen Strohkranz in der gewünschten Größe (falls das dein erster Kranz wird, fange am Besten mit einem größeren Kranz an, das geht leichter)
  • eine Baumschere
  • Draht
  • Schürze (oder Kleidung, die auch harzig werden darf)
  • 4 Kerzen
  • 4 Kerzenteller
  • evtl. U-Nägel zum Nachbessern

Als erstes brauchst du genügend Arbeitsfläche, um deinen Strohkranz und einen Teil deines Grünzeugs abzulegen. Dann schnappst du dir deinen Strohkranz und den Draht, und machst den Draht am Strohkranz fest. Dazu verwickelst du ihn einfach auf der Kranzunterseite und steckst das spitze Drahtende in den Strohkranz, damit du dich anschließend nicht stichst.

bild_01

Dann schneidest du das Grünzeug, das du für deinen Kranz verwenden möchtest, in 10 bis 15cm lange kleine Zweige (wenn du einen größeren Kranz machst, bei einem sehr kleinen Kranz schneidest du besser etwas kürzere Zweige). Manche deiner Zweige sind dann im oberen Bereich abgeschnitten und schauen etwa so aus…

bild_03

… andere wiederum sehen im oberen Zweigbereich wunderhübsch aus und sind nur am unteren Ende abgeschnitten, wie zum Beispiel dieser Zweig hier:

bild_04

Nimm dir einen oben abgeschnittenen und einen nicht abgeschnittenen Zweig, und lege sie so übereinander, dass der Zweig mit dem hübschen Zweigende oben liegt. Das sieht dann so aus:

bild_05

Bereite dir nun einige solcher Zweigpaare vor und lege sie nebeneinander auf den Strohkranz auf. Achte dabei darauf, dass du auch die seitlichen Bereiche vom Strohkranz gut abdeckst. Zum Befestigen wickelst du nun den Draht zweimal um den unteren Zweigbereich (ca. 2cm oberhalb des Zweigendes).

bild_02

Zieh den Draht fest an, damit er gut hält.

bild_06

Nachdem du den Draht zweimal um den Kranz gewickelt und gut festgezogen hast, kannst du ihn neben dem Kranz auf der Arbeitsfläche ablegen, und bereits die nächsten Zweigpaare vorbereiten.

bild_07

Das Ganze wiederholt sich jetzt: die Zweigpaare nebeneinander auflegen…

bild_08

… mit der einen Hand andrücken …

bild_09

… mit der anderen Hand den Draht fest anziehen und um den Kranz wickeln. Das wiederholst du so oft, bis nichts mehr vom Strohkranz zu sehen ist. Du kannst zwischendurch auch andere Zweige einarbeiten, das lässt deinen Kranz lebendiger und bunter wirken! Wenn du fertig bist, wickelst du den Draht einfach auf der Kranzunterseite fest und steckst das Drahtende wieder in den Strohkranz, damit du dich nicht daran stechen kannst.

bild_10

 

Wenn du nun mit deinem Kranz soweit fertig bist und mit manchen Stellen oder so manch herausstehendem Zweig unzufrieden bist, können dir U-Nägel weiterhelfen. Die sehen so aus:

bild_14

Du kannst mit ihnen abstehende Zweige ganz einfach zurück in den Kranz stecken. Praktisch, oder?

bild_15

Nun ist es Zeit, sich um die Kerzen zu kümmern. Bei der Kerzenwahl ist wichtig, dass du auf eine gute bzw. lange Brenndauer achtest (sie sollen ja bis zum 24. Dezember verwendet werden) und die Kerzen größenmäßig gut zum Kranz passen.

bild_16

Befestige die Kerze an deinem Kerzenhalter bzw. Kerzenteller.

bild_17

Anschließend steckt du die Kerze samt Kerzenteller in den Kranz. Am Leichtesten geht´s, wenn du die Kerzen jeweils diagonal aufstellst. So triffst du die richtigen Abstände recht gut.

bild_18

Das Ganze wiederholst du dreimal, et voilà: fertig ist dein selbstgemachter, wunderschöner Adventskranz! ♥

bild_19

Unsere Kränze sind ganz unterschiedlich geworden: von groß bis klein, von reinen Tannenkränzen bis hin zu bunt gemischten Wunderwerken, von Adventskränzen bis hin zu Türkränzen. Es lebe die Vielfalt! ♥

bild_12

bild_13

Übrigens haben wir bei unserer Bastelei diese kleine Schnecke auf einem Efeu-Blatt entdeckt… ist sie nicht süß??? ♥ Gleich nach dem Foto haben wir sie natürlich sofort wieder zurück auf die Wiese gebracht, Ehrensache!

bild_11

Wir wünschen dir genauso viel Freude beim Basteln, wie wir sie hatten. Dann kann schon nichts mehr schiefgehen! 😉

Ganz liebe Grüße,

deine ediths Weihnachtselfen & die kleine Schnecke auf dem Efeu Blatt ♥

DIY Adventskranz binden was last modified: August 28th, 2018 by ediths.admin
AdventAdventskranzbastelnDIYediths - Scandinavian Living
0 comment
0
Facebook Twitter Google + Pinterest

Leave a Comment Cancel Reply

Bewerte dieses Rezept:




  • DIY
    • Valentinstag
    • Ostern
    • Herbst
    • Weihnachten
  • Inspirationen & Trends
  • Essen & Trinken
  • Travel
  • Herr Remo

Über uns

Über uns

Edith & Remo

Seit dem Jahr 2006 ist ediths Tummelplatz für alle, die sich nordisches Wohn- und Wohlgefühl in ihre vier Wände holen wollen.

Folgen und lieben

Facebook Instagram Pinterest Bloglovin

Lokale Geschäfte

  • ediths Dornbirn

Ferienappartements

ediths Wohnen

ediths Wohnen

Newsletter

Melde dich für den ediths-Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten mehr!

 

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Bloglovin
  • Über ediths
  • Datenschutz
  • Impressum

ediths - Scandinavian Living
ediths.at ♡ ediths.de ♡ ediths.ch


Back To Top