Marmelade ist eine süße Versuchung, von der jedes zünftige Frühstück lebt. Komm auf die süße Seite des Lebens und lass dir von uns und unserer selbst gemachten Marmelade den Alltag versüßen!
Weil nur Selbstgemachtes auch mit viel Liebe gemacht ist und Liebe nun mal durch den Magen geht, verraten wir dir unser Rezept für hausgemachte Marmelade. Einkochen oder Einmachen nämlich ist die perfekte Möglichkeit, Früchte der Saison lange haltbar zu machen. Und wie heißt es so schön? Was lange währt, wird endlich gut! Das gilt doch sicher auch für leckere Marmelade, meinst du nicht?
Das heißt natürlich nicht, dass es ein großer Aufwand ist, Marmelade selbst zu kochen. Ganz im Gegenteil: Marmelade selber machen ist kinderleicht. Deshalb können auch kleine Erdenbürger ihrer Mama jederzeit dabei zur Hand gehen. Viele Kinder machen das richtig gerne. Und: Marmelade selbst zu machen lohnt sich allemal. Marmelade ist schließlich immer eine prima Kleinigkeit zum Verschenken, über die sich jeder freut. Du hast Gäste zum Abendessen? Stell ein hübsch dekoriertes Gläschen Marmelade auf den Teller. Das hübscht nicht nur deine Tischdeko auf und sorgt für ein farbiges Highlight auf dem gedeckten Tisch. Gleichzeitig dürfen sich deine Gäste über ein Gastgeschenk freuen, das mit viel Liebe gemacht wurde.
So, genug der Worte, jetzt geht’s ans Eingemachte!
Marmelade: ein Rezept für Zuckerpuppen
Marmelade „Himbeer liebt Marille“: unser Rezept für alle Zuckerpuppen unter uns.
Himbeer liebt Marille – du brauchst:
_______________________________________ ❤ _____________________________________
2 Kilo Himbeeren
2 Kilo Marillen
2 Kilo Gelierzucker 2:1
Alles, was du für selbst gemachte Marmelade benötigst, sind Früchte und Gelierzucker. Mit Gelierzucker 2:1 wird Marmelade nicht ganz so süß, leichter und richtig schön fruchtig. Wie der Name schon sagt, gilt es, Früchte und Gelierzucker im Verhältnis 2:1 zu mischen. Also zwei Teile Frucht, ein Teil Gelierzucker. Ober eben zwei Kilo Marillen auf ein Kilo Zucker. Zunächst gibst du die Früchte in den Topf und bald darauf den Zucker dazu. Der Zucker entzieht den Früchten Wasser, wodurch schneller eine einheitliche Masse entsteht. Rühre, bis sich alles gut vermischt hat und die Früchte richtig eingekocht sind. Ist alles dickflüssig, püriere es mit einem Pürierstab. Abschließend füllst du die Gläser jeweils bis zur Hälfte mit der Marillenmarmelade.
Damit du die Marillen- und Himbeermarmelade übereinanderschichten kannst, muss die Marillenmarmelade im Glas ein wenig abkühlen. Ansonsten vermischen sich beide Marmeladen und es gibt einen Einheitsbrei. Also: abkühlen lassen, währenddessen die Himbeermarmelade kochen und ab damit auf die Marillenmarmelade. So entsteht ein wunderbares Farbenspiel, dass deine selbst gemachte Marmelade zu einem bunten Spektakel macht. Ein zuckersüßer Blickfang, der dich schon am frühen Morgen beim Frühstück auf die süße Seite des Lebens bringt.
Himbeermarmelade trifft Marillenmarmelade. Oder: Himbeer liebt Marille. Klingt doch gleich viel schöner, wenn Liebe im Spiel ist.
Vorratsgläser als Verpackungshighlight
Ja, es kommt auf die inneren Werte an. Trotzdem ist eines glasklar: Kommt die Marmelade im prächtigen Vorratsglas daher, wird die Verpackung zum Highlight. Für unsere Marmeladen haben wir Weck-Gläser genommen, die du in unseren stationären Geschäften in Dornbirn, Götzis und Bizau findest. Wer nicht vorbeischauen kann, muss nicht traurig sein: Natürlich warten auch im ediths Online Shop viele schmucke Vorratsgläser darauf, von dir entdeckt zu werden. Eine kleine Auswahl haben wir dir in einer Galerie der kleinen schönen Dinge zusammengestellt:
Weitere Produkte gefällig? Die findest du in unserer Kategorie Vorratsgläser und Vorratsdosen. Viel Spaß beim Stöbern!
Einkochen im Weck-Glas
Solltest du wie wir Weck-Gläser verwenden, füll die Marmelade in saubere Gläser und erhitz diese in einem geschlossenen Topf. So entsteht bei Gläsern mit Deckel und Gummiring beim anschließenden Abkühlen ein Vakuum, das konservierend wirkt.
Einmachen im Vorratsglas
Entscheidest du dich hingegen für ein Vorratsglas mit Deckel geht’s ans Eingemachte. Ob Marmelade, Konfitüre oder Gelee: Beim Einmachen werden alle Zutaten gekocht, in ausgespülte Gläser gefüllt und diese sofort verschlossen. Das Ergebnis ist dasselbe wie beim Einkochen: im Inneren des Glases entsteht ein Vakuum.
Abschließend haben wir unsere Weck-Gläser mit Bändern, selbst beschrifteten Dekoanhängern und Lavendel verziert. Sieht mächtig schick aus, findest du nicht auch?
Himbeermarmelade auf Marillenmarmelade geschichtet: ein buntes Spektakel im Glas.
Weil wir so oder so gerade dabei waren, den Kochlöffel zu schwingen und Holundersirup ein ebenso tolles Geschenk ist wie selbst gemachte Marmelade, verraten wir dir zum Abschluss noch unser wunderbares Rezept für Holundersirup. Viel Spaß beim Nachkochen und anschließenden Genießen! ♥
Holundersirup selbst gemacht
Selbst gemachter Holundersirup ist ein wunderbarer Durstlöscher an heißen Sommertagen. Was noch fehlt? Beine hochlegen und genießen natürlich.
Du brauchst:
___________ ❤ ___________
20 große Dolden oder vier Handvoll frische Holunderblüten
2 Kilo Zucker
60 g Zitronensäure aus der Apotheke
3 unbehandelte Zitronen
Zuerst kochst du zwei Liter Wasser auf und lässt es erkalten. Danach verliest du die Blütendolden und schneidest die Stiele und Blätter ab. Das abgekochte Wasser füllst du mit dem Zucker und der Zitronensäure in ein großes Gefäß. Gut umrühren und die Holunderblüten in die Flüssigkeit drücken. Nun wäschst du die Zitronen, schneidest sie in dünne Scheiben und belegst damit die Oberfläche der Flüssigkeit. Damit alles von Flüssigkeit bedeckt ist und und keine Blüten aus der Flüssigkeit ragen, beschwerst du das Ganze mit einem Teller. Das Ganze deckst du mit Folie ab und lässt es für mindestens 14 Tage kaltgestellt ziehen. Währenddessen rührst du immer wieder einmal um, damit sich der Zucker mit der Zeit vollständig auflöst. Den fertigen Sirup gießt du durch ein feines Haarsieb oder ein Mulltuch und füllst es in heiß ausgespülte Flaschen ab. Nun noch verschließen, kühl aufbewahren – und genießen!